Vielleicht sollten die Bauern hier mal umdenken und nun mehr, Weizen, Roggen, Sonnenblumen und Raps anbauen.
Zu sehen sind doch hauptsächlich Maisfelder.
Silomais ist vor allem eine nahrhafte gesunde und Kostengünstige Alternative zum Kraftfutter und er wird zum betrieb von Biogasanlagen verwendet da er eine hohe Gasausbeute hat. Er stellt damit den Großteil der Gesamtfläche dar. Körnermais wird mit dem Mähdrescher gedroschen und findet sich ua. in deutschen Küchen wieder.
Raps wird doch sehr viel angebaut wobei die Erträge selbst auf Hochertragsstandorten jetzt keinen vom Sockel haut. Raps ist zwar teuer hat aber technisch bedingt auch sehr viel Ausfall das sieht man an schon länger abgeernteten Rapsfeldern, die aussehen wie eingesät.
Das Dilemma ist das die Landwirte per EU gezwungen sind 4% ihrer Ackerflächen stillzulegen zudem musst du bedenken das nicht alle Feldfrüchte auf allen Standorten wachsen es ist daher auch Länder bedingt wo mehr oder weniger zb. Mais angebaut wird.
Getreide (Hülsenfrüchte können zwar fast auf jedem Boden wachsen der Ertrag T/ha schwankt dann aber enorm.
Roggen ist nicht ganz eifach da kaum Nachfrage besteht und Sonnenblumen sind sehr speziell.
Zudem kommen noch die verschiedenen Aussaatverfahren wie zb Einzelkornsaat, Direkt Mulchsaat oder Strip Till. das alles kostet sehr viel Geld und das muss erst mal erwirschaftet werden.
Das aber wird immer schwieriger der Dieselpreis explodiert, ebenso die Preise für Dünger oder Pflanzenschutzmittel.
Ein weiterer Faktor ist die Bodenart (Zusammensetzung) diese reicht von Lößböden bis Minutenböden, von trockenen und sehr nassen Stanorten anmoorige bis Moorflächen.
Von unter 20 bis 95 BP. (Bodenpunkten)
Zudem wäre der Idealfall die Betriebseigene Möglichkeit der längerfristigen Lagerung bei Getreide.
Bei Kartoffeln, Möhren, Kohlarten ist sie Pflicht . Das dient zum einen der marktentlastung zur Erntezeit und zum anderen lassen sich im Winter höhere Preise erziehlen sofern die Qualität stimmt.
Landwirtschaft ist äußerst komplex.
Es ist nicht damit getan wenn man sagt. Ja aber dann müssem die Landwirte aber weil man sehrviele Faktoren wissen bzw. berücksichtigen muss. Die Verfahrenskosten sind derzeit so hoch wie nie und die Gewinne nach Steuer können dies nur schwer bis nicht kompensieren.
Leider ist es aktuell so das die Bestimmungen und Gesetze seitens Brüssel und Berlin eine Bewirtschaftung immer schwerer machen, viele Landwirte denken daher schon an Hofaufgabe.