Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Kommentare zu beliebigen Meldungen

Daoga

Urgestein
Hoffentlich sind viele von diesen "Superreichen" auch in Positionen, wo sie aktiv etwas mitgestalten können. ZB als Chefs von irgendwelchen Firmen oder eben über Stiftungen.
Die sind Chefs von allem möglichen, sonst wären sie nicht reich. Als reiner Handlanger macht man keine Vermögen. Der Witz ist eher, wie viele von den Unterzeichneten sitzen in Deutschland? Denn von denen die nicht in Deutschland sind, werden deutsche Arme keinen Pfifferling sehen. Deutsche Bürgergeldempfänger brauchen sich nicht einbilden, daß ihnen Reiche in USA oder China plötzlich Geld nachwerfen. (Das kommt höchstens als neue Betrugsmasche in Phishing-Mails, wo Dumme mit angeblichen Gewinnen oder Geschenken geködert werden sollen.)
Das heißt, außer Neid nix gewesen, selbst wenn Geld fließen sollte, kassieren das andere irgendwo in der Welt.
 

Rose

Urgestein

Daoga

Urgestein
Die Verpackungssteuer gilt letztendlich nur für Einwegverpackungen. Das lässt sich umgehen, wenn z.B. Fast-Food-Ketten Mehrweggeschirr anbieten und die Kunden vor Ort das Essen verzehren und nicht mitnehmen.
Es ist dummerweise das Wesen von Fastfood und deren Anbietern, daß der Löwenanteil davon nach auswärts geht und dafür natürlich eine Verpackung braucht. Das trifft nicht nur die großen Fastfoodketten, sondern jede Pizzeria und jeden Dönerladen. Sogar der "Doggybag" wenn man vom Restaurant was mitnimmt was man nicht mehr geschafft hat, würde darunter fallen.
Ehrlicher wäre, nicht die Verpackungen zu besteuern sondern den Anbietern eine generell höhere Müllgebühr draufzuschlagen, ein Teil für die echten Mülltonnen und ein Teil für alles was nach außen geht, das läßt sich mühelos berechnen weil nämlich die Besteuerung für alles was im Haus konsumiert wird (19 %) und was "to go" ist (7 %), unterschiedlich ist, das wird auf jedem Kassenzettel ausgewiesen. Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Alle Regelungen | Lexware
 

Dunkle Prinzessin

Aktives Mitglied
Und wenn man seinen Kaffeebecher mitbringt wird abgewunken "das ginge nicht". Ein anderes Mal durfte ich den Kaffee von der Tasse in den Becher kippen lol
Im TV sah ich vorgestern auf Stream-TV einen Bericht darüber: Weisst du warum es kaum Unverpacktläden gibt? Den Kunden waren die Produkte angeblich zu teuer, dann frage ich mich, warum wird das nicht einfach günstiger angeboten? Ich meine, die sparen ja noch an Verpackungen, warum muss es dann mal wieder in Kundenabzocke ausarten?

Und sich dann wundern, wenn sowas hier nicht "ankommt" beim Kunden. :rolleyes:
 

Rose

Urgestein
Im TV sah ich vorgestern auf Stream-TV einen Bericht darüber: Weisst du warum es kaum Unverpacktläden gibt? Den Kunden waren die Produkte angeblich zu teuer, dann frage ich mich, warum wird das nicht einfach günstiger angeboten? Ich meine, die sparen ja noch an Verpackungen, warum muss es dann mal wieder in Kundenabzocke ausarten?

Und sich dann wundern, wenn sowas hier nicht "ankommt" beim Kunden. :rolleyes:

Für Familien und co. sind diese Läden nichts. Da biste echt viel Geld los für ein paar Kleinigkeiten. Wobei diese Läden meist keine Ketten waren und die Inhaber müssen ja auch ihre laufenden Kosten bezahlen und davon leben können.
Ein Problem ist auch, dass man die Verpackung mitbringen muss wie Dosen und Gläser. Ist halt reichlich unpraktisch um 100g Reis, 200g Nudeln oder 80g Nüsse zu kaufen.
 

Arktur

Sehr aktives Mitglied
Ein Problem ist auch, dass man die Verpackung mitbringen muss wie Dosen und Gläser. Ist halt reichlich unpraktisch um 100g Reis, 200g Nudeln oder 80g Nüsse zu kaufen.
Ich habe ehrlich gesagt nie einen Unverpacktladen in meinem Stadtviertel wahrgenommen. Ob ich dort eingekaufen würde, weiß ich nicht, aber meistens habe ich keine entsprechenden Behältnisse dabei, wenn ich etwas einkaufe. Das liegt unter anderem daran, dass ich nicht von zuhause aus zum Einkaufen aufbreche, sondern dies meistens auf dem abendlichen Rückweg von der Arbeit erledige.

Stabile Dosen würde ich vermutlich nicht mitbringen, aber Säckchen oder Tüten als Transportbehältnis könnte ich mir evtl. vorstellen.
 

Daoga

Urgestein
Bei uns gab es einen, der aber dichtgemacht hat. Da ich so gut wie nie koche, war ich logischerweise auch nie drin, was soll ich mit losem Reis oder Nudeln, die ich billiger in klassischer Folienverpackung im Supermarkt kriege. War wieder eine schöne Idee die sich in der Realität aber nicht durchsetzen konnte.

Im Mittelmeer wird es möglicherweise bald unruhig: Santorini: Ein Drittel der Bevölkerung verlässt die Insel nach Erdbeben - DER SPIEGEL Erdbeben in Santorini und der Toskana: Droht das Mega-Beben? Oder ein fetter Vulkanausbruch, wenn der Kolumbos tatsächlich ausbricht. Wer in den nächsten Monaten am östlichen Mittelmeer (Küste oder Insel) Urlaub machen will, sollte sich sicherheitshalber an die Merkmale erinnern, an denen man einen nahenden Tsunami erkennt, vor allem das schnelle Zurückweichen des Wassers wie bei einer ungewöhnlichen Ebbe, kurz bevor die erste Welle an die Küste prallt. Auch ungewöhnlich "kabbeliges" Wasser am Ufer ist ein Alarmsignal. Das gesamte Mittelmeer ist tektonisch aktiv und Tsunami-Risikogebiet.
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben