Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Problem bei Kündigung von einem Abo im Internet

Piepel

Aktives Mitglied
Verantwortlich ist wohl die one-percent-GmbH mit Tobias Heller als GF.
Er hat noch andere Firmen, zB Palmsuits. Dort ist das Problem, dass Kunden lt. trustpilot ihr Geld nicht wieder bekommen.
Der Firmensitz auf der Düppeler Strasse sieht in maps so aus wie eine Art Einfamilienhaus.
Vielleicht ist es da für Büroräume mehrerer GmbH's etwas eng, so dass man halt ein paar Monate Zeit braucht, um Beträge zurück zu erstatten?

Zitat aus (www.recovery-club.de) ::unsure:

ℹ Aktuell nehmen wir leider keine neuen Mitglieder an ℹ


Was immer richtig sein wird, sich mangels AGB am Seiteninhalt zu orientieren.
Wenn dort eine Regelung veröffentlicht wird, darf man als Verbraucher davon aus gehen, dass sie gilt.
Wenn dann der Admin noch die mailadresse mitteilt, an die die Kündigung zu versenden ist, sollte die GmbH dafür verantwortlich zeichnen.
Wenn sie es nicht tut, hat der Admin ohne Auftrag gehandelt, somit ist er verantwortlich.
Dass die mail zurück geht wäre dann nicht der Fehler des Verbrauchers, denn der kennt die richtige mailadresse nicht, sonst würde er nicht fragen.

Es kann noch einen Haken geben, und zwar solltest Du die Konditionen der Mitgliedschaft prüfen.
Dass jederzeit gekündigt werden kann, ist so selbstverständlich wie Atmen.
Die Frage ist aber, zu wann es gilt, welche Mindestlaufzeit vereinbart wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:

Miria6

Mitglied
Ja das habe ich auch schon gelesen, ganz übel das Ganze.
Der T. Heller war auf der Seite ja auch Adminestrator. Wie ich indem Recovery Forum damals in einem Beitrag gefragt habe, wie man kündigen kann ( weil ich ja keine AGBs gefunden habe), hatte er persönlich mir geantwortet per Email an welche Email ich die Kündigung richten soll. Was ich ja auch gemacht habe. Der Beitrag wurde im Forum sofort gelöscht, was ich schon sehr seltsam fand.

Wie ein Monat später abgebucht wurde und ich mich beschwerrt habe, hieß es , das könne eigentlich nicht passiert sein .
Danach waren die unter keiner Email Adresse mehr erreichbar.
 

Piepel

Aktives Mitglied
30 Euro bei frag-einen-anwalt.de investieren, in der Überschrift die website mit angeben - was dann wohl für "Werbung" sorgt..., den Ablauf komplett sachlich schildern, mit Datum und Rückantworten, und den Anwalt fragen, welche Kündigung (per mail/ jetzt per Brief) nun gilt.
Allerdings müsstest Du die Mindestlaufzeit der Mitgliedschaft kennen, fall vorhanden.

Nach der Anwaltsauskunft ggf eine Frist setzen, unrechtmäßige Abbuchungen erstattet haben zu wollen, Konto angeben und wieder per Einschreiben zustellen. Anmerken, dass nach Fristablauf der Rechtsweg eingeschlagen wird - und das dann einfach auch mal machen.
Man wird sich dann dort überlegen müssen, wie er das Geld behalten kann.
 

CabMan

Sehr aktives Mitglied
Richte dich mit einem Einschreiben mit Rückschein an die im Impressum angegebene Adresse. So hast du später auch rechtlich etwas in der Hand.
Ohne Rückschein. Der Postbote wirft die Sendung in den Briefkasten. Du selber kannst Dir den Zeitpunkt als Beleg ausdrucken.
Handelt es sich um eine Briefkastenfirma, dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass es niemanden gibt, der dem Postboten schriftlich bestätigt, dass er Deinen Brief erhalten hat.
 
G

Gelöscht 126488

Gast
Ohne Rückschein. Der Postbote wirft die Sendung in den Briefkasten. Du selber kannst Dir den Zeitpunkt als Beleg ausdrucken.
Handelt es sich um eine Briefkastenfirma, dann besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass es niemanden gibt, der dem Postboten schriftlich bestätigt, dass er Deinen Brief erhalten hat.
Ein Einschreiben ohne Rückschein ist rechtlich nicht bindend. Es bestätigt nur das der Brief eingeworfen ist und nicht, dass er erhalten wurde. Die TE benötigt hier etwas festes in der Hand.
 

CabMan

Sehr aktives Mitglied
Ein Einschreiben ohne Rückschein ist rechtlich nicht bindend. Es bestätigt nur das der Brief eingeworfen ist und nicht, dass er erhalten wurde. Die TE benötigt hier etwas festes in der Hand.
Wir haben die Empfehlung vom SOVD bekommen und es hat funktioniert. Ich war selber überrascht.

Wie soll die TE etwas festes in der Hand halten, wenn der Briefträger kommt und nie jemand vor Ort ist. Da setzt der Briefkasten eher Schimmel an, als das die TE den erwünschten Rückschein bekommt.
 

Miria6

Mitglied
Nochmals Danke für die Antworten. Also ich habe jetzt schon per Einschreiben gekündigt und es wurde auch bestätigt. Nur hätten die gerne noch für die letzten Monate Geld. Habe dem geschrieben, das ich rechtzeitig per Mail gekündigt habe und er ja auch darauf reagiert hat und das ich nicht zahlen werde und auch die Verbraucherzentrale informiert habe. Darauf bisher keine Reaktion
 

Anzeige (6)

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben