Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Strom-/ Gas-/ Ölpreis, wie wird er sich entwickeln ?

Zebaothling

Sehr aktives Mitglied
24 eingebaut - Öl - vorher ca 8000 Liter Verbrauch / Jahr jetzt 4500Liter gute Wahl, Option Strom für Umwälzpumpe, Steuerungselektronik und zusätzliches StromHeizmodul mit der Option dafür Strom zu nutzen , ergibt nochmal 30 oder 40 % weniger Verbrauch, wenn ich Solarstrom nutze, nein speise nicht ein.

Mit 9000 Litern im Tank , weil grade unter 1 euro, werde ich wohl erst wieder in zwei oder drei Jahren ÖL kaufen. Aber auch hier - da viele Leute die Ölheizungen abbauen / bzw. müssen, gibt es immer mal wieder hier oder da 1000Liter zum Spottpreis .....das kann man ja mitnehmen ....

beheizt werden 250 QM , und da ist es im Winter 25 Grad , weil 22 Grad sind mir zu kalt.
Das Haus ist Altbau 1950 gebaut.
Bald kommen noch mal 60 QM dazu, da gabs bisher keine Heizung. wird aber dadurch nicht unrentabel.
Ersatzteilversorgung Garantie für die nächsten10 Jahre .

War für mich das sparsamste.
 

chriseas

Mitglied
Ist natürlich schwer vorhersagbar, im ersten Moment wenn Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, mag es so sein, dass die Öl/Gaspreise fallen, wenn entsprechend weniger abgenommen wird, da viele dann Wärmepumpe + E-Auto haben und somit kein Öl / Gas mehr brauchen. Aber da wir ja nicht auf einer Insel leben, mag die weltweite Nachfrage (trotz Rückgang in Europa) trotzdem hoch sein, dann ändert sich am Preis vermutlich nicht ganz so viel, oder fahren die Produzenten dann bewusst die Fördermenge runter, schwupp gehen die Preise wieder hoch. Für so eine Aussage bräuchte man wirklich eine Glaskugel.
 

Schattenwölfin

Aktives Mitglied
Kann man schwer voraussagen denke ich. Dazu gibt es zuviele Unbekannte.
Hat man ja 2022 gesehen. Da dachten alle, Gas würde extrem teuer werden. Es wurde teurer, aber auch nicht extrem.
Bei Strom ist es genauso schwer vorauszusagen. Mit smarten Stromzählern könnte man Strom verbrauchen, wenn er billig ist. Vielleicht sind von den 500 Milliarden ja auch ein paar dafür vorhanden. Da sind wir ja auch ein totales Entwicklungsland mit großem Rückstand z.B. zu Italien, wo schon fast 100% der Haushalte welche haben.
Die Gaspreise haben sich verdoppelt, viele Haushalte mussten vierstellige Beträge nachzahlen....🤔
 

Andreas900

Sehr aktives Mitglied
Hallo zusammen,

egal, was für eine Heizungsart wir nutzen/einbauen, die Wärme will ja irgendwie produziert werden.

Um Klimaneutral zu werden, fördert der deutsche Staat, Wärmepumpen, Solarenergie (u.a. PV), Solarthermik und der Gleichen.

Im Gegensatz wird das verbrennen von fossilen Brennstoffen wie Heizöl (Diesel), Gas, etc. u. a. über die Co2 -Bepreisung verteuert.

So wie ich das verstehe, soll ja über Windräder oder andere klimaneutralen Techniken der Strom "grün" produziert werden.

Nur weiß ich jetzt noch nicht, wie er dadurch günstiger werden soll, zumal die Autos auch gerne elektrisch fahren sollen und nach Möglichkeit viele Häuser mit einer Wärmepumpe ausgestattet werden sollen. Die Digitalisierung, SmartHome oder die KI funktioniert ja auch nicht ohne Strom.

Jetzt gibt es die Öl und Gasproduzenten.

Hier wird sich die Nachfrage verringern.

Der Staat/die EU legt Steuern und das Co2 oben drauf, es wird teurer werden, die Anbieter möchten weiterhin Öl/Gas verkaufen.

Könnte hier der Preis nicht sogar stabil bleiben, da die Anbieter ihren Brennstoff verkaufen wollen ?
Also, was denkt Ihr ?
Wie werden sich die Preise entwickeln ?

Hintergrund:
Meine Heizung ist Teildefekt und ich suche nach einer Lösung.

Gruß Hajooo

PS:
Bitte keine Diskussion, was die vergangene( n) Regierunge( n) falsch gemacht haben und wie blöd die alle sind. ;) :)
Ich stand vor knapp Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung, da meine Gasheizung so langsam in die Jahre kommt und man ja ständig hört, dass Öl und Gas teurer wird. Damals war auch das Heizungsgesetz bzw. Verbot neuer fossiler Heizungen im Raum.

Wenn du eine vernünftige Gasheizung hast, die nur ein paar Defekte hat, würde ich sie reparieren lassen. Ich habe damals den Elektronikblock für 800 € austauschen lassen sowie weitere kleine Reparaturen machen lassen und hoffe, dass die Heizung jetzt 5-10 Jahre läuft, bis ich mir dann um eine komplett neue Heizung irgendwann Gedanken mache.

Ausgenommen von dem Ukraine Konflikt und den kurzzeitigen Spitzenpreisen für Gas, hat sich die Lage inzwischen wieder beruhigt. Ja, auch ich zahle vielleicht 20% mehr als vor 5 Jahren. Und ich gehe davon aus, dass die CO2 Steuer den Gaspreis weiter nach oben treibt. Dennoch sehe ich es nicht als wirtschaftlich an Heizungen rauszureißen, die noch funktionieren.

An deine These, dass Preise vielleicht sogar sinken wenn die Nachfrage sinkt, glaube ich nicht. Gaspreise werden international bestimmt. Ob in Deutschland ein paar mehr auf Wärmepumpe statt Gasheizung umsteigen, wird keinen so großen Einfluss machen, weil das Gas halt anderswo auf der Welt genutzt wird. Nur wenn global die Nachfrage spürbar zurück ginge, könnten imho Preise auch fallen.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.
Autor Ähnliche Themen Forum Antworten Datum
Hajooo Gas-/Strom-/Öl- preiskurve über 20 Jahre zurück ? Finanzen 4

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben