Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Umorientierung nach dem Biologie Bachelor

Kolya

Aktives Mitglied
Ich habe mein Biologie Studium, damals noch mit dem Diplom, Mitte der 90ziger Jahre abgeschlossen. Promovieren wollte ich aus den gleichen Gründen nicht: kannte zu viele, die im Bereich "Pharmareferent" gelandet sind. In den 90zigern gab es noch kein Fachkräfte Mangel. Es sah Mau aus, weiß nicht, ob es sich bisschen geändert hat

Bevor Du Dich bewirbst, würde ich erstmal klären, was Du Dir vorstellen kannst. Spezialisiert man sich im Bachelor bereits? Ich hatte die Richtung der Zell und Molekularbiologie, Biochemie im Diplom ein onkologisches Thema (plus Apoptosis) eingeschlagen

Wenn man weiß, in welche Richtung man möchte, gibt es vielleicht Möglichkeit des Quereistiegs.

Gibt es die Möglichkeit als Bioinformatiker quer einzusteigen?

Med Biometrie und Statistik? Wäre das eine Richtung?

Ehrlich gesagt, halte ich nicht so viel ein Studium nach dem anderen anzufangen weil man keinen Plan hat. Man kommt dann immer wieder an den selben Punkt: weiss nicht, was ich machen soll.
Man glaubt, man muss noch mehr studieren, weil man Lücken hat, aber es ist wichtig zu wissen, was man konkret möchte um dies auch umzusetzen

Wenn Studium, ein duales Studium mit dem Bonus, dass Du Berufserfahrung sammelst.

Kolya

Alles Gute
 

Bob35421

Neues Mitglied
Ein Hinweis zum Nachdenken: Softwareentwicklung ist (leider meistens) sehr weit entfernt von dem, was man landläufig unter "Programmieren" versteht.
Softwareentwicklung hat, insbesondere beim Einstieg, ganz viel mit dem Einarbeiten in eine vorhandene Codebasis und dem Verstehen verschiedener Frameworks zu tun und weniger mit dem in der Uni gelehrten Programmieren kleinerer Projekte.
Das soll dich nicht abschrecken, aber ggf. solltest du da noch mal genauer reinschauen, wie eine Stelle in der Softwareentwicklung tatsächlich aussieht und ob das was für dich ist.
Danke für den Hinweis. Darüber hatte ich noch nicht viel mitbekommen.

Würdest du deswegen empfehlen Praktika als Werkstudent oder ähnliches bei It Unternehmen zu machen, um zu sehen wie der Arbeitsalltag eines Softwareentwicklers aussieht? Weil an der It macht mir gerade das verstehen und die logische Anwendung von dem gelernten sehr viel Spaß. Deswegen schreckt mich vom hören das einarbeiten in anderen Codes nicht so sehr ab.

Um ganz Nummer sicher zu sein könnte ich mir deswegen auch vorstellen Praktika zu machen, wenn das in der Branche gern gesehen ist, bzw wenn Unternehmen sowas auch für Biologen anbieten.
 

Bob35421

Neues Mitglied
Ich habe mein Biologie Studium, damals noch mit dem Diplom, Mitte der 90ziger Jahre abgeschlossen. Promovieren wollte ich aus den gleichen Gründen nicht: kannte zu viele, die im Bereich "Pharmareferent" gelandet sind. In den 90zigern gab es noch kein Fachkräfte Mangel. Es sah Mau aus, weiß nicht, ob es sich bisschen geändert hat

Bevor Du Dich bewirbst, würde ich erstmal klären, was Du Dir vorstellen kannst. Spezialisiert man sich im Bachelor bereits? Ich hatte die Richtung der Zell und Molekularbiologie, Biochemie im Diplom ein onkologisches Thema (plus Apoptosis) eingeschlagen

Wenn man weiß, in welche Richtung man möchte, gibt es vielleicht Möglichkeit des Quereistiegs.

Gibt es die Möglichkeit als Bioinformatiker quer einzusteigen?

Med Biometrie und Statistik? Wäre das eine Richtung?

Ehrlich gesagt, halte ich nicht so viel ein Studium nach dem anderen anzufangen weil man keinen Plan hat. Man kommt dann immer wieder an den selben Punkt: weiss nicht, was ich machen soll.
Man glaubt, man muss noch mehr studieren, weil man Lücken hat, aber es ist wichtig zu wissen, was man konkret möchte um dies auch umzusetzen

Wenn Studium, ein duales Studium mit dem Bonus, dass Du Berufserfahrung sammelst.

Kolya

Alles Gute
Danke für die Antwort,

Ich könnte mir theoretisch vorstellen als Software Entwickler in einem Unternehmen zu arbeiten, da ich im Studium öfters mit Programmieren im Kontakt kam und mir es sehr viel Freude bereitet hat.

Im Bezug auf den Quereinstieg als Bioinformatiker habe ich bereits It Unternehmen gefunden die Trainee Stellen auch für Naturwissenschaftler wie Biologen anbieten. Dort wäre nichtmal der Bioinformatik Master notwendig. Ich will den Master machen, damit ich aber quasi schwarz auf weiß habe, dass ich mich mit der It beschäftigt habe.

Zusammenfassend würde ich eher sagen dass ich mir schon sehr gut vorstellen kann was ich machen will ( Zb Software Entwickler).Ich bin eher unsicher, ob Unternehmen mich einstellen wollen, weil ich quasi ein Quereinsteiger bin. Deswegen will ich gerne auch die Meinung von anderen wissen, die vielleicht einen ähnlichen Weg haben wie ich, oder in der It Branche arbeiten und mir deswegen gut sagen können, ob meine Bedenken, dass ich als Quereinsteiger nicht so gern gesehen bin nicht der Realität entsprechen.

Ein neuer Bachelor wäre auch ehrlich gesagt nur ein Notfall Plan, quasi ein Neustart, falls die erwähnten Master mir nicht ermöglichen sollten als Software Entwickler oder ähnliches zu arbeiten. Ich würd ungern jetzt nach insgesamt 4 Jahren Studium wieder Minimum 3 Jahre lang einen Bachelor machen. Dies käme wie gesagt für mich nur im Sinn wenn mir nichts besseres, als diese Option verbleibt.
 
Praktika und Traineestellen haben alle die Gemeinsamkeit, dass du für das Unternehmen lernst und dementsprechend schlechter bezahlt wirst. Bis zu einem gewissen Maß gilt das auch für Werkstudenten, je nach Einstiegslevel.
Ob es also eine Traineestelle wird oder ein Praktikum nimmt sich meines Erachtens nicht viel, denn bei beiden lernst du das Handwerkszeug der Softwareentwicklung kennen.
Bewirb dich doch mal bei der Traineestelle und schau, wie es dir gefällt, falls du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Unternehmen suchen sich ihre Trainees auch gut aus. Wenn es passt, kannst du den Master ggf. noch berufsbegleitend machen?
 

Bob35421

Neues Mitglied
Praktika und Traineestellen haben alle die Gemeinsamkeit, dass du für das Unternehmen lernst und dementsprechend schlechter bezahlt wirst. Bis zu einem gewissen Maß gilt das auch für Werkstudenten, je nach Einstiegslevel.
Ob es also eine Traineestelle wird oder ein Praktikum nimmt sich meines Erachtens nicht viel, denn bei beiden lernst du das Handwerkszeug der Softwareentwicklung kennen.
Bewirb dich doch mal bei der Traineestelle und schau, wie es dir gefällt, falls du zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Unternehmen suchen sich ihre Trainees auch gut aus. Wenn es passt, kannst du den Master ggf. noch berufsbegleitend machen?
Ich hatte mich bereits auf eine Trainee Stelle beworben als Software Entwickler bzw zum Teil auch als It-Consultant. Dafür habe ich auch eine Zusage bekommen ( selbst nach Abschluss meines Masters könnte ich dort die Trainee Stelle machen). Das Gehalt würde sich auf ungefähr 40 Tausend im Jahr belaufen. Der Master liegt aber in einem anderen Bundesland als dieses Unternehmen weswegen ich beides nicht gleichzeitig machen könnte.

Würdest du also eher zuerst die Trainee Stelle und dann wenn möglich den Master machen. Oder würdest du zuerst den Master und dann die Trainee Stelle machen. Ich kann mich immer noch für die Trainee stelle entscheiden. Für mich war erstmal unklar was wichtiger ist ( Berufserfahrung durch die Trainee Stelle oder das Zertifikat mit dem Master, selbst wenn der einem nicht so viel Berufserfahrung ermöglicht). Weil berufsbegleitend geht leider nicht aufgrund der Entfernung.
 
Wenn die Entscheidung, dass du einen Master machen möchtest, bereits gefallen ist, dann ist meine persönliche Empfehlung ganz klar, erst den Master, dann der Berufseinstieg.
Eine Traineestelle ist ein möglicher Berufseinstieg und nachdem man mal arbeitet wieder an die Uni zurückzukehren ist schwierig, sowohl vom Lernen, als auch vom Finanziellen und vom Umfeld. Ich hätte es auch nicht für möglich gehalten, aber nach ein paar Jahren arbeiten würde ich persönlich nicht mehr an die Uni zurück wollen. Zudem bereit dich eine Traineestelle auf dem Berufseinstieg vor und nicht darauf, noch mal 2 Jahre an die Uni zu gehen.
Meine Empfehlung wäre daher, sich im Master schon früh eine Werkstudentenstelle in einem Unternehmen zu suchen, wo du die Fähigkeiten für die Softwareentwicklung lernst. Wenn du dich da gut qualifizierst, kannst du m.M.n. auch ohne Traineestelle nach dem Master einsteigen, denn dafür bist du wahrscheinlich dann schon überqualifiziert. Ggf. ermöglicht dir dann jenes Unternehmen einen direkten Einstieg auf einer richtigen Stelle.
 

Anzeige (6)


Antworten...
Jedem Teilnehmer und jedem Beitrag des Forums ist mit Respekt zu begegnen...
Bitte beachte das Thema auf das du antworten möchtest und die Forenregeln.

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben