Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Vater will Haus zu viel zu kleiner Leibrente verkaufen, bin ratlos.

X

Xacor

Gast
Ohne Testament tritt die gesetzliche Erbfolge in Kraft.
Nach dem Tod deiner Mutter hattest du ja schon Erbanspruch, wie wurde das geregelt?
Beim Pflichtteil für Kinder handelt es sich um eine gesetzlich geregelte Mindestbeteiligung am Nachlass eines nahen Angehörigen.
Der Pflichtteil entspricht der Hälfte des gesetzlichen Erbteils.
Wurde der Ehepartner oder ein anderer Angehöriger als Alleinerbe ernannt, besteht Anspruch auf den Pflichtteil für die Kinder.
Wie hoch der Pflichtteil bei einem Kind ist, ist abhängig davon, ob es weitere Pflichtteilsberechtigte gibt und ob der Erblasser einen lebenden Ehepartner hinterlassen hat.
Ist der Ehepartner noch am Leben, hat dies Einfluss auf die gesetzliche Erbquote des Kindes und letztendlich auch auf die Pflichtteilsquote.
Pflichtteil Kinder | Deutsches Erbenzentrum (deutsches-erbenzentrum.de)
 

Dalmatiner

Aktives Mitglied
Nein es gibt keine Verpflichtung der Eltern, ihren Kindern oder sonstwen irgendetwas zu hinterlassen. Man kann sein Eigentum auch verjubeln, verschenken oder in den Abfluss stopfen. Bei Schenkungen wird zwar bis 10 Jahre rückwirkend anteilig etwas dem Erben angerechnet, aber das ändert nichts an Prinzip.

Ich kann mir vorstellen, dass dein Vater sich denkt, dass du einfach schon genug Geld hast. Sonst könntest du ja keinen Kauf und keine Rente anbieten. Vielleicht braucht es die Hausbank dringender als du? Ist natürlich Quatsch, aber womöglich empfindet es dein Vater so. Ältere Menschen sind manchmal eigen in solchen Sachen.
 

tonytomate

Sehr aktives Mitglied
Verkaufen und in eine Wohnung ziehen, sonst geht's dir wir mir. Kannst ständig rasen mähen und dich um die Hütte kümmern. Ein Haus in der Größe ist nur tragbar, wenn man 2000-3000 netto hat. Haus, 1x volltanken 8400 Euro, irre.

Wenn der dir nur Probleme hinterlassen will, würde ich mich verabschieden. Genau wie meine Eltern, nach mir die Sinnflut, denen war ich sch... egal. Das Haus hat mir kein Glück gebraucht. Die hätten sich schon vor 20Jahren davon trennen sollen. Die Reisen gehen irgendwann zu deinen Lasten. Das Haus war früher bezahlt, dann Schulden ohne Ende gemacht für irgendeinen Sch....
 
Zuletzt bearbeitet:

Hobelbank

Aktives Mitglied
Ich kann mir vorstellen, dass dein Vater sich denkt, dass du einfach schon genug Geld hast. Sonst könntest du ja keinen Kauf und keine Rente anbieten. Vielleicht braucht es die Hausbank dringender als du? Ist natürlich Quatsch, aber womöglich empfindet es dein Vater so. Ältere Menschen sind manchmal eigen in solchen Sachen.
Ja, das könnte sein. Irgendwie ist er dem volksbankberater verfallen und versteht gar nicht, dass es diesem nur um eine Provision geht.
Ich möchte das hausbin jedem Fall gerne halten, es ist ein tolles Haus und auch Gartenarbeiten schlecht mich gar nicht. Zudem ist das leibrentenangabot der volksbank so, als würde ich 350.000 in einer Schubkarre verbrennen.
Ich habe Hoffnung in den Schulfreund meines Vaters, der mit ihm reden will und die Volksbank auch kritisch sieht.
 

natasternchen

Aktives Mitglied
Hast Du das steuerliche Argument mal vorgetragen? Hat sich Dein Vater dazu geäußert?
Ich kann Dir auch eine Beratung bei der Verbraucherzentrale zu dem Thema sehr empfehlen, die kennen sich mit Leibrente und Teilverkauf gut aus und kosten nur 60-70 € für eine Beratung. Sehr sinnvoll investiertes Geld! Ich war mal als Referendarin bei der ÖRA und habe dort viel Kontakt zur VZ gehabt und Leute mit Problemen sehr erfolgreich dort hin verwiesen. Daher kann ich die Qualität der Bearbeitung dort beurteilen.
 

Hobelbank

Aktives Mitglied
Danke für die Antworten! Ja, das steuerliche Argument war gut. Wir haben jetzt ein Termin für einen teilverkaufgutachter dank des Freundes meines Vaters, der auch voll auf teilverkauf ist. Ich habe zusammen mit meinem Vater auch einen Termin bei der verbraucherzentrale.
Die Richtung sieht also gut aus!
 

AllieEspinoza

Neues Mitglied
Nach langer Zeit möchte ich hier mal wieder ein persönliches Problem diskutieren: Meine Mutter ist 2016 verstorben, mein Vater lebt mit einer neuen Frau in meinem Elternhaus, ein 200 qm Haus auf einem 1000 qm Grundstück, der Klassiker. Mein Verhältnis zu seiner Freundin ist neutral, keine Streit, keine große Zuneigung.

Nun reisen die beide viel (was ich super finde) und das Geld aus der Rente reicht wohl nicht mehr so richtig, deshalb ist mein Vater nun auf die Idee gekommen, das Haus auf Leibrente zu verkaufen. Es gibt auch bereits eine Bewertung und ein konkretes Angebot für eine Leibrente, was aber lächerlich ist, wenn man den echten Wert des Hauses und die statistische Lebenserwartung meines Vaters daneben legt. Da fehlen dann mal locker 50% des Wertes. Der Witz ist auch noch, dass bei seinem Leibrentenmodell seine Lebensgefährtin ausziehen müsste, wenn er stirbt. Die Leibrente wurde ihm von seiner Volksbank aufgeschwatzt.

Nun habe ich ihm en Angebot gemacht, welches er eigentlich kaum ausschlagen kann: Ich kaufe ihm mein Elternhaus ab, zahle dieselbe Rente wie die Volksbank an ihn und seine Lebensgefährtin bekommt oben drauf noch ein Wohnrecht bis Lebensende. Ich dachte mir, das kann er ja kaum ablehnen, denn mein Angebot ist ja nirgendwo schlechter. Will er aber nicht! Argumente: Keine echten. Er möchte mich nicht mit so einer Zahlung belasten, sagt er dann.

Ich habe das Gefühl, er ist diesem Volksbankberater hörig, der offenbar eine Provision verdienen will.

Ich habe dann als Alternative den Teilverkauf ins Spiel gebracht, da hätte ich als Erbe nämlich ein Rückkaufrecht, zudem würden 50% des Hauses weiter zum Erbe gehören und den Kaufpreis für die verkauften 50% hätte er auch sofort. Auch das überzeugt ihn aber nicht, weil er kritisches darüber gelesen hat, nicht mal ein Gutachten von einem der Anbieter will er sich einholen. Im Detail kann er aber keine Gründe benennen.

Ich bin ratlos und kann ja schlecht einfach zusehen, wie er sich derart heftig mit einer Leibrente abzocken lässt und das Haus gegen eine Minirente verliert.

Wie gehe ich das argumentativ an? Was würdet Ihr in meiner Situation tun?
Ich denke, wenn ich es abgeben sollte und jetzt lese ich https://rentola.de/blog/nebenkostenabrechnung-2-23-alle-kosten-f-r-mieter-erkl-rt
Die Freundin habe ich schon angesprochen, die möchte sich da raushalten, was ich nachvollziehen kann.
Erzähl mir, wie es endete
 

Hobelbank

Aktives Mitglied
Erzähl mir, wie es endete
Es ist gut geendet. Wir haben den teilverkauf gemacht und bisher nicht bereut.

Es gibt in diesem Markt aber auch einige schwarze Schafe, die im Vertrag 17% Mindestgewinn haben wollen, egal wie teuer das Haus später verkauft wird, wenn mein Vater tot ist. Die 17% müsste ich dann als Erbe zahlen.!. Gerade die grossen Anbieter (Wertfaktor, E&V, Deutsche Teilkauf) haben solche frechen Klauseln.
Ohne anwaltliche Prüfung der Verträge wäre mir das gar nicht so klar gewesen, ich kann also jedem nur eine anwaltliche Prüfung und individuelle Beispielrexhnungen an Herz legen.
Wir haben den Teilverkauf am Ende mit einem kleineren Anbieter aus Hamburg gemacht (Verkaufenaberbleiben GmbH), der keinen Mindestgewinn wollte und dazu noch das niedrigste Nutzungsentgelt hatte.

Zu meinem Vater muss ich noch sagen: Am Anfang konnte ich gar nicht verstehen, dass er mir das Haus nicht zu den Volksbank Konditionen verkaufen wollte, mittlerweile habe ich durchaus Verständnis dafür, weil er sich eben nicht von mir abhängig machen möchte. Mittlerweile verstehe ich ihn da etwas besser und bin daher mit dieser Lösung auch sehr glücklich.
 
G

Gelöscht 124822

Gast
Nach einem guten Vater- Sohn Verhältnis sieht das jedenfalls nicht aus.
Ich finde das ganze auch sehr traurig, der Vater hätte dem Sohn auch das Haus zu einem günstigeren Preis verkaufen können , ohne dass es als Schenkung gegolten hätte.
So wäre auch keine Grunderwerbsteuer fällig gewesen.
Sehr schade dass es soweit kommen musste , ich wäre geknickt als Sohn und im Sinne der Mutter ist das bestimmt nicht entschieden worden .
Auch hätte das Haus umgebaut werden können mit 200m3 , dass alle dort leben oder es hätte noch ein weiteres Haus auf dem Grundstück errichtet werden können.
Sehr familienfreundlich ist das nicht gelaufen.
Ich wäre enttäuscht
 

Anzeige (6)

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben