G
Gelöscht 78719
Gast
Zu den hier angesprochenen Wählerwanderungen:
Die meisten Wähler sind zu den Nichtwählern gegangen. Bei der SPD waren dies fast 2,5 Millionen! Sicher auch, weil sie enttäuscht waren. Sie waren aber wohl eher deswegen enttäuscht, weil sich diese Partei genauso wie die Grünen mit ihren Themen und Wahlversprechen nicht durchgesetzt haben. Unser Bundeskanzler führt dieses "weiter so" der 16 Jahre zuvor einfach weiter. Kein Wunder er hat ja auch unter Merkel gelernt...
Handfest? Wirklich Lösungen bieten diese Parteien doch gar nicht. Sie haben nur marktschreierische Fähigkeiten. Der Schritt zurück zum Nationalstaat zum Beispiel ist doch gar nicht durchdacht: Isolierung war selten gut in der Geschichte. Vielmehr haben gerade Kooperation und Öffnen für Andersartiges oft Fortschritt gebracht. Gesellschaften hingegen, die sich isoliert haben, waren anderen Gesellschaften, die offen waren, unterlegen.
Und Nationalstaaten, die auf ihre Grenzen pochen, werden genau durch diese Grenzen mehr Bürokratie schaffen und nicht weniger. Eine europäische Gemeinschaft, die mehr zusammenrückt, vielleicht sogar ein Staat wird, kann hingegen eher Bürokratie abbauen.
Die meisten Wähler sind zu den Nichtwählern gegangen. Bei der SPD waren dies fast 2,5 Millionen! Sicher auch, weil sie enttäuscht waren. Sie waren aber wohl eher deswegen enttäuscht, weil sich diese Partei genauso wie die Grünen mit ihren Themen und Wahlversprechen nicht durchgesetzt haben. Unser Bundeskanzler führt dieses "weiter so" der 16 Jahre zuvor einfach weiter. Kein Wunder er hat ja auch unter Merkel gelernt...
Ob die Politik der AfD und des BSW für Deutschland wirklich gut ist, ist ein anderes Thema. Aber die Menschen sehen halt, dass diese Parteien nicht Millionen Steuergelder für Radwege in Peru ausgeben und stattdessen handfeste Ziele verfolgen.
Handfest? Wirklich Lösungen bieten diese Parteien doch gar nicht. Sie haben nur marktschreierische Fähigkeiten. Der Schritt zurück zum Nationalstaat zum Beispiel ist doch gar nicht durchdacht: Isolierung war selten gut in der Geschichte. Vielmehr haben gerade Kooperation und Öffnen für Andersartiges oft Fortschritt gebracht. Gesellschaften hingegen, die sich isoliert haben, waren anderen Gesellschaften, die offen waren, unterlegen.
Und Nationalstaaten, die auf ihre Grenzen pochen, werden genau durch diese Grenzen mehr Bürokratie schaffen und nicht weniger. Eine europäische Gemeinschaft, die mehr zusammenrückt, vielleicht sogar ein Staat wird, kann hingegen eher Bürokratie abbauen.