Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Sinnlose Wörter mit Bedeutung

absxyz

Aktives Mitglied
Flüsterodolä ist ein Werk des nicht sehr bekannten Dramatikers Weron auf der Mäule, der dieses Drama bereits im zarten Alter von 7 Jahren zu schreiben begann und es erst 10 Jahre später beendete.
In Flüsterodolä geht es um die gleichnamige Hauptdarstellerin, die sich durch ein niemals geklärtes Ereignis in ihrer Kindheit, nur noch im Flüsterton verständigen konnte. Das Drama endet mit einer teilweisen Enthüllung der Umstände, die zu der Einschränkung der Sprachfähigkeit von Flüsterodolä führten. Diese sind allerdings so brutal, dass das Werk niemals öffentlich aufgeführt werden durfte und nur an geheimen Orten zu sehen war. Gespentischer Weise erlitt jeder Dritte, der sich Flüsterodolä anschaute, das gleiche Schicksal wie das der Hauptakteurin.

Abtollenmürsling
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Holzrose

Gast
Abtollenmürsling

Da wären wir mal wieder bei der Flora und Fauna des 12. Jahrhunderts als ein sehr seltener Speisepilz entdeckt wurde, nämlich der Abtollenmürsling. Er wurde von Mönchen eines Südsee-Klosters auf einigen Atollen gefunden. Auch diente dieser Pilz zur Heilung von Hirngespinsten. Doch nur in extrahierter Form und durch Zufügung von Blümüblumenblüten, die auch auf diesen Atollen beheimatet sind. Der Abtollenmürsling wurde sehr gerne für besondere Anlässe wie z.B. der Wahl, des Besuches usw. eines Abtes oder mehrere Äbte auf die Speisekarte gesetzt. In späteren Jahren wurde auch das Kloster nach diesem Pilz benannt, das Abtollenmürslingskloster. :rolleyes::D

Ansozuganurk
 

absxyz

Aktives Mitglied
Ansozuganurk
Die Wissenschaftler Anton Sozbauer, Zulinka Galltracht sowie Nurkan Kamgan erfanden bei ihren gemeinsamen Forschungen im Jahre 1803 eine chemische Zusammensetzung, durch die bereits fertiger Kompost wieder zu dem zurück verwandelt werden konnte, woraus er entstanden war. Da sich alle 3 unbedingt in der Bezeichnung für diese Substanz wiederfinden wollten, einigten sie sich nach langen und oft strittigen Verhandlungen auf den Namen Ansozuganurk. Da die Wissenschaftler – obwohl man ihnen Unsummen an Geld anbot - nicht bereit waren das Herstellungsverfahren preiszugeben, verschwand die Zusammensetzung vom Markt, nachdem auch der bzw. die Letzte (Zulinka Galltracht) der 3 verstorben war.

Xartinumlatzer
 
H

Holzrose

Gast
Xartinumlatzer

Xartium: 119. Element mit der Massenzahl: 11

Wie nun bekannt wurde, kam Xartium als "Allround-Edelmetall" durch Außerirdische auf die Erde. Dieses Metall ist sehr flexi, glänzt silbern und ist vielseitig einsetzbar. Da es zum Teil biologischer Natur ist, reproduziert es sich auch immer wieder von selbst. Erkannt wurde, dass dieses Metall in Fadenform gute Dienste an Arbeitsuniformen besonders an Latzhosen leistet und die Produktion von Arbeitsbekleidung wesentlich unterstützt.

Romadinafindings
 

absxyz

Aktives Mitglied
Wer einmal Romadinafindings gegessen hat, wird nie mehr der sein, der er war! Romadinafindings sind kleine, braunrote Beeren, die an sehr unzugänglichen Orten wachsen und deshalb wenig bekannt sind. Dieser Umstand ist wohl auch besser so, denn diese süß-herben Früchtchen wirken direkt auf die Psyche und führen zu radikalen Veränderungen. Der Mensch wird sozusagen zum kompletten Gegenteil dessen, was er einmal war und dieser sehr schnell verlaufende Prozess ist nicht umkehrbar.

Qualltomp
 
H

Holzrose

Gast
Qualltomp

Qualltomp ist ein Begriff aus der Zwergenromantik. Mystisch verklärt werden Geschichten über Gartenzwerge erzählt, die (wie die Heinzelmännchen) zum Leben erwachen, wenn kein Mensch es sieht. Da es nur Erzählungen sind, weiß niemand so genau, ob es wirklich stimmt, aber bei Sagen weiß man es eben nicht immer so genau und ein Qualltomp ist sozusagen der Baum des Lebens unter den Gartenzwergen, daher auch Gartenzwergzwetschgenbaum genannt. Unter ihm treffen sich in lauen Sommernächten romantisch verliebte Gartenzwergpärchen. Auch wird dem Qualltomp die Bedeutung des Liebesgotes (bei Menschen bekannt als Armor) zugeschrieben, der sich in den Blättern des Gartenzwergzwetschgenbaumes gern versteckt hält..

Prodongli
 

absxyz

Aktives Mitglied
Prodonglis sind elfenbeinfarbene Wasser-Land-Quallen, die in den Monaten März bis Juli im Quietschesee, der zum Staate Böllerfang gehört, leben. Mitte / Ende Juli verlassen sie, nachdem sie ihre Eier abgesetzt haben, den Quietschesee, um bis zum nächsten März an Land zu leben. Allerdings schlafen sie dann die meiste Zeit und erwachen eigentlich nur um zu fressen. Ein „normaler“ Mensch, der sich nicht mit der Prodongli-Erforschung befasst, bekommt diese Tiere nicht zu sehen, da sie sich sehr gut tarnen und verstecken. Den Prodonglis werden Zauberkräfte nachgesagt, was aber bisher weder bewiesen noch widerlegt werden konnte.

Maschpandauzen
 
H

Holzrose

Gast
Maschpandauzen

Maschpandauzen ist eine Knüpftechnik die zum Einen beim Stricken verwendet wird, zum Anderen auch in der Herstellung von Maschendrahtzäunen. Dabei geht es um das "Hinüberwirken/-stricken" von einzelnen bis mehreren Maschen, die ein ganz bestimmtes Muster ergeben, nämlich die Pandauzenraute.

Kokobo
 

absxyz

Aktives Mitglied

Kokobo
,
der mit bürgerlichem Namen Konrad Korady Bo
mfeld hieß, war ein bedeutender Maler, der von 1912 bis 1990 in Brüssel lebte. Er malte am liebsten leicht bekleidete Frauen, die immer in irgendeiner Form mit überdimensionalen Kettensägen hantierten und alle ähnliche Gesichtszüge hatten. Sein bekanntestes Werk, dass kurz vor seinem Tod auf mysteriöse Weise verschwand und das nur noch auf Fotos zu sehen ist, heißt: „Das Kettensägenmassaker der einsamen Waldfee“ und stellt eine weibliche Person dar, die in einem Wald sämtliche Baumkronen abgesägt hat. Es ist sein einziges (bekanntes) Werk, das eine vollkommen nackte Frau zeigt.
Kokobo gab nur ein einziges Interview in seinem Leben, in dem er anklingen lies, dass seine ungewöhnlichen Bilder auf ein nicht verarbeitetes Erlebnis in seiner Jugend, zurückzuführen sind.



Rischfraztorker
 
Zuletzt bearbeitet:
H

Holzrose

Gast
Rischfraztorker

Ein humorloser gewalttätiger Alb aus der Fratztorksage.

Quardrahtwasser
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


    Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.

    Anzeige (2)

    Oben