Rose
Urgestein
Sehr gerne, aber nicht auf meine Kosten.
Andere mitzuschleifen die selber den Hintern hochkriegen könnten, macht mich nicht glücklich.
Ach deine Kosten....
Anzeige(1)
Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.
Sehr gerne, aber nicht auf meine Kosten.
Andere mitzuschleifen die selber den Hintern hochkriegen könnten, macht mich nicht glücklich.
Da täuscht Du Dich aber gewaltig- wenn ich die Gehälter vieler " Studierter" so sehe,muss ich schon lachen- da verdienen viele ohne Studium ja mehr!!!Ein Tierarzt der lange von H4 leben musste?
Finde ich aber auch strange. Alleine schon aus dem Grund das man ja auch etwas anderes arbeiten könnte, anstatt Hartz IV zu beziehen. Ist ja nicht so als würde ein studierter am Ende der Nahrungskette stehen und keine Jobs bekommen.
Das tun wir in Deutschland doch eh schon und werden nicht mal gefragt ob wir das überhaupt wollen!!! Und das noch nicht mal für unsere eigenen LeuteSehr gerne, aber nicht auf meine Kosten.
Andere mitzuschleifen die selber den Hintern hochkriegen könnten, macht mich nicht glücklich.
Die wichtigste Basis für Leistungen: man sollte was können. Neben der Lohnarbeit gibt es nämlich z. B. auch die Selbständigkeit, aber das funktioniert nur bei jemandem, der eine nachgefragte Arbeit leisten kann, sprich seinen Beruf gelernt hat, und ihn auch gesundheitlich etc. erfüllen kann. Ein angestellter Arbeitnehmer zu sein ist einfacher, weil man da einfach nur vorgegebene Tätigkeiten ausüben muß und selber nicht jede Verantwortung trägt.Die Motivation zu diesen Leistungen, die nur auf Basis des BGE erbracht werden, ist nichtfinanziell.
Beide Zusammenhänge - dass Geld im unteren Einkommensbereich auch zur Ermöglichung der Leistung notwendig ist und dass es in riesigem Umfang nichtfinanziell motivierte Leistungen gibt - wird durch die übertrieben starke Fixierung auf die Lohnarbeit übersehen und verdrängt.
Und deswegen verstehen viele Leute auch gar nicht, wie eine BGE funktioniert.
Es ist dazu da, Leistungen zu ermöglichen, die zum Zeitpunkt seiner Auszahlung noch in der Zukunft liegen.
Du brauchst Deinem Chef gar nichts klarzumachen, denn dieser Zusammenhang bezieht sich nur auf die Grundbedürfnisse, die durch das Grundeinkommen ja bereits abgedeckt sind. Dein Chef zahlt Dir weiterhin ein Gehalt nach Leistung am Monatsende, das dann Netto auf das Grundeinkommen obendrauf kommt.Spannender Ansatz, ich weiß nur noch nicht wie ich das meinem Chef klar mache.
Du bekommst am Monatsanfang das Grundeinkommen, kaufst Dir damit im Laufe des Monats was zu essen; und das gibt Dir die Kraft, im nächsten Monat Deine Leistung zu erbringen. Das ist ein ganz klarer und untrennbarer Zusammenhang zwischen Geld und Leistung. Ein Auto braucht Benzin im Tank um fahren zu können. Und ein Mensch muss vorher was gegessen haben, damit er anschliessend eine Leistung erbringen kann.Er zahlt mir jetzt mein Gehalt, ich leiste dann später. Da ich natürlich viel leisten werde kann ich ja heute auch viel Geld verlangen. Klingt nicht ganz so clever.
Natürlich haben Menschen mit BGE Energie. Denn das BGE verleiht ihnen ja diese Energie. Denn sie können sich ja dann frei entscheiden welcher Tätigkeit sie sich zuwenden wollen und werden daher immer die Tätigkeit wählen, die ihnen am meisten Freude macht und die sie am besten können. So ist hohe Motivation und hohe Leistung garantiert.Man kann sich aber einen Investoren suchen. Jemand der an eine Person und die Geschäftsidee glaubt. Der zahlt auch und man leistet dann. Diese Menschen wollen aber Menschen mit Energie sehen, mit Ideen, mit Einsatz. Also alles das, was derjenige, der auf ein BGE wartet um zu leisten, gar nicht hat.
Es würde nichts teurer werden als bisher durch das BGE. Es müssen nur alle Einkommensarten gleichermassen mit einem bestimmten Prozentsatz belastet werden. So tragen dann auch alle zur Finanzierung bei.Nicht zu vergessen die BGE-Finanzierung. Die man nicht der arbeitenden Bevölkerung allein aufhalsen kann. Wenn jeder profitieren will, muß auch jeder seinen Anteil leisten, indem man allgemein die Konsum- und Luxussteuern in die Höhe schraubt. Das heißt, Lebensmittel, Energie und Non-Food-Produkte alles deutlich teurer, noch mal teurer als bisher schon durch den Ukrainekrieg und Inflation, aber diesmal ganz ohne staatliche Hilfen, die die Preisspirale mindern sollen. Da würde vom BGE ganz schnell nichts mehr übrigbleiben, vor allem für die, die nicht im eigenen Garten auf Selbstversorger machen können. (Kostet auch Zeit und Arbeit.)
Anzeige (6)
Autor | Ähnliche Themen | Forum | Antworten | Datum |
---|---|---|---|---|
![]() |
Ergebnis zu einer Studie zu einem Grundeinkommen | Gesellschaft | 42 | |
B | Was haltet ihr von den Plänen, zuerst zum Hausarzt zu müssen, um eine Überweisung zum Facharzt zu erhalten? (mit Ausnahmen) | Gesellschaft | 86 | |
F | Gibt es wirklich eine Wohnungsnot? | Gesellschaft | 146 |
Anzeige (6)
Anzeige(8)
Anzeige (2)