Anzeige(1)

Sinnlose Wörter mit Bedeutung

Also jetzt nochmal Einkelwab, diesmal richtig:

Marius Maria Einkelwab war ein Dichter des 17ten Jahrhunderts, der sich durch seine zahlreichen Liebesgedichte einen Namen machte. Er schrieb u.a.das weltweit bekannte Gedicht "Das verliebte Nasenresi". Selbst verliebte sich Einkelwab nie, laut eigener Aussage, weil er die Liebe tief in seinem Innersten für eine Lüge hielt. Dass er trotzdem gefühlvolle und erfolgreiche Liebesgedichte schriebt, konnte er sich selbst nicht erklären.

Einige weitere bekannte Werke von ihm sind: "Horai und
Jalunde", "Oh süße Liebe","Ich liebte einen Totenkopf" und "Hundeliebe, Katzenliebe".

Bindinotze
 
Keine Lust und momentan kein Talent. Der thread hatte für meinen Eindruck 10 Stunden geruht und da dachte ich mir, ich könne Dir mal ein Lob aussprechen. Macht aber nichts, wenn Dir dieses "missfällt". Wir sind ja im Café und ich suche gelegentlich überall mal den Austausch mit Menschen.

Danke absxyz...
Euer Spiel gefällt mir...🙂

Wie bitte schön kommst du darauf, dass mir ein Lob missfällt? Stimmt doch gar nicht. Aber andere verdienen auch ein Lob, wenn schon. Und es ist ein Spiel für alle die mitspielen möchten, nicht nur für zwei Leute. 🙂
 
Bindinotze

Meister Lampe, (der Elektriker) wurde einmal wieder zu einem Auftrag gerufen. Er sollte für ausreichend Strom im Wohnzelt von Herrn Dr. phil. rr. Fritz Fratz a.D. sorgen. Dafür musste er eine ganze Anlage installieren, die umständehalber unterirdisch verlegt wurde und wenn Herr Fritz Fratz in seinem Wohlfühlwohnzeit Strom brauchte, musste er nur auf den Lichtschalter am Boden treten oder die Herdknöpfe am Boden drehen. Diese neue Technik der Stromversorgung für Wonnewohlfühlwohnzelte nannte man Bindinotze weil der Strom, anders als herkömmlich aus Bindinetzen gewonnen wird. Bindinetze sind Stromnetze, die unterirdische Kupferminenverdrahtungen, d.h. -verbindungen zur Stromgewinnung platzsparend nutzten indem sie untereinander verbindlich verbunden wurden durch sogenannte Grasfaser-Notzenhalterungen, daher das Wort Bindinotze. Bindi = Verbindungen - Notze = spezielle Stromkabel, die durch Maulwurf- Mäuse- Kaninchen- usw. gänge passen und dort verlegt wurden, praktischerweise wurde Natur und Technik umweltschonend gleichermaßen genutzt indem keine neuen Kabelverleggräben gegraben werden mussten.

Wenntensen
 
Wenntensen sind Insekten und gehören zu den Käfern. In Holland und Dänemark sind sie sehr verbreitet, aber auch bei uns in Deutschland wurden sie schon gesichtet. Sie leben immer nahe an großen Gewässern, da sie hervorragende Schwimmer sind. Im Gegenteil zu bekannteren Käferarten, können Wenntensen ihre Flügel aufblasen und sich somit über Wasser halten. Nach ihnen wurden die bei kleinen Kindern beliebten Schwimmflügel benannt.
Als Nahrung dienen den bis zu 10 cm großen Tieren vor allem kleine Fische, auf die sie in großen Rudeln Jagd machen. Interessant ist, dass sie ihre Nahrung nicht sofort frisch und vollkommen roh verzehren, sondern die Fische an Land zunächst trocknen. Noch nicht gänzlich erforscht werden, konnte ihr Vermehrungsverhalten. Fest steht jedoch, dass es unter den Wenntensen als einzige Käferart, ein drittes Geschlecht gibt.

Asbendrabse
 
Zuletzt bearbeitet:
Asbendrabse

ist ein Begriff aus der Raumfahrt wobei es sich um eine Abkürzung handelt bestehend aus mehreren Begriffen, nämlich
As = Asimov,
b = Beta-Versuchsstelle,
end = Endverteilung für Windauftriebskraftwerke,
rab = durch Beobachtung spezieller Raben gewonnene Erkenntnisse der Flügelluftschwingungswellen und wie man sich dieses in der Raumfahrt zunutze macht, indem man Flugkapseln mit Federflügel als Hilfsantrieb ausstattet, und zu guter letzt
se = Senior-Projekt.

Lorckmente
 
Eine Lorckmente wird beim Schiffsbau benötigt. Mit ihr wird getestet, ob der Anker des Schiffes auch tatsächlich funktioniert. Zu diesem Zweck wird die Lorckmente an der Ankerkette befestigt und dann der Anker für 5 Stunden in ein riesiges Wasserbasin gehievt, worauf man darauf achten muss, dass die Lorckmente keinesfalls mit dem Wasser in Berührung kommt. Der allerkleinste Wasserspritzer würde das sehr komplizierte Gerät zerstören. Die Lorckmente misst nun die sogenannten "Ankerzuckungen" und blinkt bei jeder "richtigen" Zuckung grün. Jede "falsche" Zuckung wird in rot angezeigt. Das ganze wird auf einem später auszulesenden Chip gespeichert. Beträgt die Anzahl der "falschen" Ankerzuckungen weniger als 10, gilt der Anker als in Ordnung und kann in Betrieb genommen werden. Anderenfalls muss dieser wieder vom Schiff entfernt und ein neuer Anker eingebaut werden.

Wölsenpuper
 
Zuletzt bearbeitet:
Wölsenpuper werden bei der Stahlproduktion in den Hochöfen benötigt. Beim Stahlkochen entsteht sogenanntes Wölsengas, das leider giftig ist und deshalb so ins Freie abgeleitet werden muss, dass keine Arbeiter zu Schaden kommen. Die dafür nötigen Rohrstutzen nennt man Wölsenpuper. Das gezielte Ablassen von Wölsengas wird Pupen genannt und mit einem warnenden Pupton angekündigt. Daher kommt auch der Spruch "Bei dir pupts wohl..."

Rolantimander
 
Krass, echt ja, 😀

Rolantimander sind Fabelwesen, wie sie in der Pliplaatkanülowoldwehr-Sage vorkommen. Eine Sage von einem Urvolk, die sich Diamantiander nennen. Sie leben und schürften nach Diamantinen, die sehr wertvoll waren, zogen sich dabei leider ständig Schürfwunden zu und hofften ihr wöchentliches Abendbittritual bringt ihnen die ersehnten Schürfhelfer, die Rolantimander. Diese Wesen ähnelten einer Mischung aus gelben Quietscheentchen sowie einer Unterart der Salamander und hatten runde Füße mit denen sie sich eher rollend statt watschkrabbelnd fortbewegten. Mit ihren Vorderarmen konnten sie schieben und schürfen. Sie mochten keine echten Salamander somit sagt ihr Name auch aus, dass sie anti sind nämlich antimander. Also quasi Roll an Antimander, daher kommt der Name Rolantimander.

Kurwuselschim
 
Kurwuselschim ist ein herablassender Ausdruck für einen etwas aufdringlichen Verehrer während eines Kuraufenthalts. Im Gegensatz zum Kurschatten, dem man meistens eine angenehme und attraktive Erscheinung zuschreibt, wird ein Kurwuselschim als eher lästig wahrgenommen. Typische Kurwuselschims erzählen gern und langatmig von ihrer Krankheitsgeschichte oder ihren Reisen der letzten dreißig Jahre.

Wiehenseider
 
Wiehenseider

In der Botanik gibt es den Wiehenseider. Das ist ein Insekt, das wie eine große Knallerbse aussieht. Allerdings hangelt sich der Wiehenseider mit Hilfe von Klebbanddüsen, die sich wie ein Gürtel um den runden Körper spannen, von Weidenzweig zu Weidenzweig. In Althochniederüberunterdrollisch, das auf der Insel Twitttwörk gesprochen wird heisst das Wort für Weiden Wiehen wobei die Twitttwörk Wiehe (Weide) eine besondere ist, sie hat quadratische statt runde Äste, Zweige und Stamm. Und natürlich wird aus den Wiehenseidener Klebbändern, die regelmäßig durch Einheimische geerntet werden, naaa.... haben wir alle gut aufgepasst in der Schule?.... *feix* *feix* Rischtisch..... Seidenfaden-Bänder und werden zu Seidenfäden zersponnen, ähnlich wie derer der Seidenraupen, nur besteht das Klebband aus einer Fellfaser, da auch die Wiehenseider aus Fell bestehen.

Dorchnönaries
 

Anzeige (6)

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.


      Du hast keine Berechtigung mitzuchatten.
      Du bist keinem Raum beigetreten.

      Anzeige (2)

      Oben