Danke mein Freund. 🙂
Wenn doch nur mehrere versuchen würden es auszugestallten als drüber zu wettern.🙁
Meine Idee wäre eine negative Einkommenssteuer:
- Verdient man nichts, bekommt man ähnlich viel wie heute Hartz 4: Sagen wir
1.000 €
- Verdient man 500 €, würde ich diese Steuerfrei gestalten, man hat also 1000+500=
1500€
- Einkommen über 500 € wird gestaffelt besteuert. Verdient man z.B. 1.500 €, bekommt man nicht mehr 1.000 € Erstattung sondern nur noch 200 €. Hätte als am Ende 1500+200=
1700 €
- Ab einem bestimmten Einkomme, würde man garkeine Erstattung mehr bekommen, sondern Steuern drauf zahlen. 3000 € Einkommen - 500 € Steuern =
2.500 € Topverdiener müssten mehr zahlen als heute, der Spitzensteuersatz erhält weitere Stufen.
Ich würde das damit koppeln die Regel-Arbeitszeit zu reduzieren, zB auf eine 30 Stunden Woche - ohne Lohnausgleich.
Außerdem würde ich die private Vorsorge fördern - ähnlich dem Modell in den USA. Jeder darf maximal 30% seines Gehaltes anlegen (Fonds, Aktien, Anleihen etc.) und würde dafür vom Staat gefördert. Alle Vermögenserträge sind nach einer Mindesthaltedauer von 5 Jahren steuerfrei, ähnlich wie es bis 2008 auch war.
Das Rentensystem würde ich dafür komplett abschaffen. Es gibt nur noch 1.000 € + privater Vorsorge.
Das ganze unabhängig von Vermögen. Jeder bekommt die 1.000 €. Wer privat vorsorgt, darf das Geld auch behalten und wird nie zum Vermögenseinsatz gezwungen.
Das notwendige Geld kommt aus der Einsparung der Rentenkasse, höheren Lohnsteuern (insbes. Topverdiener), Einsparung aller bisherigen Sozialleistungen usw. Auch über eine höhere und konsequentere Erbschaftssteuer würde ich nachdenken und auch vererbte Unternehmen nicht steuerbefreien wie bisher.
Das vereint sowohl soziale als auch wirtschaftliche/liberale Ideen und wäre machbar. Vermutlich aber nicht als deutscher Alleinweg. Und ehrlich gesagt glaube ich nicht, dass es überhaupt demokratisch durchsetzbar wäre.
In der aktuellen Situation benutzen alle das BGE. Die LINKEN etwa wollen einfach nur alles höher besteuern, egal ob Einkommen, Kapital oder sonstwas. Ein BGE muss aber gerecht sein und kein Hintertürchen zur Umverteilung oder Enteignung.