Piepel
Aktives Mitglied
Ich verstehe grad nicht wie man rechnet.Die Versicherung kalkuliert wie folgt:
Zeitwert: 14.000€
minus Restwert 9.500€
minus Selbstbeteiligung 500€
Ich soll überwiesen bekommen: 4.000€
(...)
Ich glaube aber auch nicht, dass die Reparatur mehr als 14.000€ Kosten würde!
Wenn der Wagen vorher 14.000 wert war und nachher 9.500 wert ist, kann es sich um keinen wirtschaftlichen Totalschaden handeln sondern um einen Schaden von 4.500 Euro.
Da Du 500 selber zahlen musst, wäre der Zahlbetrag 4000.
Der Zahlbetrag ist aber bei Auszahlung um die MWSt vermindert, die Privatleute nicht ausgezahlt bekommen.
Also darf die Reparatur 4000+MWSt kosten - und die übernähme die Versicherung dann ja auch.
Wo ist nun das Problem, denen zu sagen, dass Du reparieren lassen willst?
Am Ende zahlen die vertragsgemäß noch einen Leihwagen, sofern das mit abgedeckt ist.
Wenn nicht, fragst Du bei der Reparaturfirma nach einem Werkstattersatzwagen, den es zu günstigsten Konditionen ab Mitte-20-€ geben könnte. Dazu gehört dann aber, dass die Reparaturzeit gedeckelt ist, sonst steht der Wagen erst mal 2 Wochen, weil es angeblich keine Teile gibt.
Alternativ nimmst Du erst das Geld, lässt mit neuwertigen Gebrauchtteilen fachgerecht reparieren und kündigst an, die Rechnung nach zu reichen, wenn 4000 auch dann nicht reichen?
Noch alternativer wird die Stoßstange wiederverwendet und nur grob gerichtet.
Dann schaust Du laufend, ob Du eine gebrauchte bekommst, die es mit zunehmender Wahrscheinlichkeit geben wird. Diese kann man recht nett mit der Sprühdose lackieren.
So sparst Du bestenfalls ein paar Hunderter je für das Neuteil und dazu für den Lack.
Zuletzt bearbeitet: