In manchen Aspekten der Gesellschaft funktioniert das ja auch und in manchen macht es auch Sinn:Das genau ist der Sinn der Sache. Wer unterdurchschnittlichen Verbrauch hat, wird belohnt. Wer überdurchschnittlichen Verbrauch hat, zahlt mehr. Der hat auch mehr Einkommen und kann es sich leisten. Und so gibt es einen finanziellen Anreiz, CO2 einzusparen. So schafft man es, egoistische Menschen dazu zu bringen, etwas für den Klimaschutz zu tun.
Also zb würde es natürlich einen Effekt haben, wenn man Parkgebüren in der Stadt ordentlich anheben aber die Öffis sehr günstig machen würde.
Das würde klappen, weil die meisten Menschen ja durchaus überzeugt sind, dass der Gebrauch von Öffis grundsätzlich sinnvoll und gut ist, aber viele benützen die Öffis halt nicht ,weil sie teuer, unzuverlässig und umständlich sind.
Also "Bequemlichkeit" vs. "Vernunft" und DA kann die materielle Seite durchaus mal "anschieben": Also in solchen Fällen, wo beide Alternativen denkbar wären, kann das sozusagen das Zünglein an der Wage sein (jemanden, der unbedingt fahren MUSS, weil er zB an den ort, den er aufsuchen will, öffentlich garnicht hinkommt) lockt man auch nicht mit einem niedrigen Preis.
Aber es gibt auch Apskete im Leben, da würde das nicht funktionieren, denn es müsste erstmal ein allgemeiner moralischer Konsens gefunden werden und wenn der nicht da ist, dann besteht halt die Gefahr, dass Bürger sich entweder bevormundet fühlen oder dass im schlimmsten fall zweifelhafte moralische Ziele finanziell gefördert werden, weil zB Lobbys IHRE Moral "kaufen".
Nimm zB die Abwrackprämie: Das war ja ein totaler Ofenschuss: Also ein finanzieller Anreiz der absolut falsch gesetzt war, aber der halt sozusagen von der entsprechenden Lobby befördert wurde und halt NICHT aus allgemeiner moralischer Überzeugung um GUTES zu erreichen.
Also man muss da ziemlich aufpassen.
Beim Thema Klimaschutz bin ich in vielen Teilen bei Dir.
Also zB Fördergelder für umweltschonende Technologien sind die richtige Richtung: Solarzellen aufm eigenen Dach fördern ist ein so ein Ansatz, der funktioniert. Auch menschen, die sich sonst eher wenig um Klimaschutz kümmern wollen, haben inzwischen Interesse an einer eigenen Solaranlage. Nicht nur weil sie damit gutes tun, sondern weil es eben sehr "modern" ist und weil es sich rechnen kann.
Also bei Annreizen dieser Art kann das funktionieren, aber man kann das Prinzip nicht grundsätzlich in eine solche Theorie übertragen wie Du das tust....ich denke allgemeingefasst birgt das mehr Risiken als nützen, weil letztlich Utilitarismus und Rücksichtlosigkeit befördert. nach dem Motto: Des Brot ich ess, des Lied ich sing.