Anzeige(1)

  • Liebe Forenteilnehmer,

    Im Sinne einer respektvollen Forenkultur, werden die Moderatoren künftig noch stärker darauf achten, dass ein freundlicher Umgangston untereinander eingehalten wird. Unpassende Off-Topic Beiträge, Verunglimpfungen oder subtile bzw. direkte Provokationen und Unterstellungen oder abwertende Aussagen gegenüber Nutzern haben hier keinen Platz und werden nicht toleriert.

Warum wird nichts in den Ausbau von ÖPNV-Verbindungen in den Vororten von Städten investiert?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Daoga

Urgestein
Der ÖPNV ist immer ein Verlustgeschäft.
Deswegen ist der ÖPNV nur auf Strecken die von sehr vielen Menschen genutzt werden einigermaßen gut ausgebaut.
Ein flächendeckender ÖPNV ist leider nicht finanzierbar.
Also der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg kriegt das irgendwie hin. Der deckt einen riesigen Teil von Nordbayern ab. Verbundgebiet 2021 | VGN Aber sogar der schaut darauf, ob sich bestimmte Routen auch lohnen, von der Zahl der Fahrgäste her.
 

Daoga

Urgestein
Also ganz ehrlich: Selbst bei einem sehr gutem ÖPNV würde ich nicht auf das Auto verzichten.
Wenn Du einen Führerschein hast, aber meistens die Öffentlichen benutzt, kommt ein Mietauto oder Carsharing wahrscheinlich billiger in den Zeiten, in denen man mal ein Auto braucht. Allerdings hat nicht jeder einen Führerschein.
 
G

Gelöscht 77252

Gast
Was vllt. auch helfen könnte wären sog. Trolleybusse.
Oberleitungsbusse. Uralte Kamellen. Gab es in den 50ern oder wann auch in meiner Stadt. Sind auch in Salzburg im Einsatz.
Die habe ich damals in der SU kennengelernt.
In Osteuropa scheinen die noch einigermaßen verbreitet zu sein. Hab ich auch Mitte der 90er in Litauen gesehen.
Tja, der Nachteil ist halt, dass der Fahrweg so unflexibel ist.
 

Ondina

Sehr aktives Mitglied
Oberleitungsbusse. Uralte Kamellen. Gab es in den 50ern oder wann auch in meiner Stadt. Sind auch in Salzburg im Einsatz.

In Osteuropa scheinen die noch einigermaßen verbreitet zu sein. Hab ich auch Mitte der 90er in Litauen gesehen.
Tja, der Nachteil ist halt, dass der Fahrweg so unflexibel ist.
Es gibt Straßenbahnen welche über Land fahren die müssen auch nicht flexibel sein. Ein Zug ist auch nicht flexibel warum muss es denn nun ausgerechnet der Bus sein. Und es gibt sogar welche die können ihre Hörner einziehen und dann laufen die auf Batterie weiter, ganz flexibel. ;)

Mir ging es hauptsächlich darum die Regionen außerhalb der Stadt mit derselbigen zu verbinden ohne dafür Benziner nehmen zu müssen, so das die Städte etwas entlastet werden.
Also sozusagen wie eine Straßenbahn nur ohne Schienen. Und das E- Auto an sich ist ne olle Kamelle ;)
 
G

Gelöscht 120699

Gast
In den Großstädten ist der ÖPNV relativ gut ausgebaut.
Allerdings gibt es dort dann andere Probleme: überfüllte Fahrzeuge, schmutzige Fahrzeuge, unangenehme Mitfahrer, Bettler in Bahnhöfen etc..
Personalmangel ist auch ein großes Problem.
Im Speckgürtel funktioniert der ÖPNV teilweise noch einigermaßen.
In Randzeiten kann eine Nutzung aber auch schon schwierig sein.
Auch ist eine Anbindung nicht in alle Richtungen gegeben oder die Fahrzeit ist extrem lang.
Im ländlichen Bereich ist der ÖPNV quasi nicht vorhanden.
Dieses Problem wird man wahrscheinlich gar nicht lösen können.
Für Ruftaxis müssten immer Fahrer einsatzbereit sein ( wenn auch mit Vorlauf).
Bürgerbusse benötigen ehrenamtliche Fahrer.
Wahrscheinlich wird der Ausbau des ÖPNV außerhalb von Großstädten kaum möglich sein.
Schon im Randgebiet von Großstädten kann es schwierig sein.
 
G

Gelöscht 119860

Gast
Was eigentlich auch noch eine Alternative wäre sind Mitfahrzentralen. Wenn man im WWW nach Mitfahrzentrale oder Ähnlichem sucht, findet man durchaus diverse Plattformen, wo sich private PKW-Fahrer bspw. meld n können, um andere Leute mitzunehmen. Aber auch hier leider nix dabei, für unser Dorf in die benachbarte Stadt. Wird vermutlich eher genutzt un zwischen Städten zu pendeln, wenn überhauot.
Bei uns im Dorf haben Sie von der Gemeinde aus vor kurzem sogenannte Mitfahrerbänke an zentralen Stellen (Dorfeinfang, Dorfplatz, etc.) mit einem schönen Schild, das man als potentieller Mitfahrer benutzen könnte, auf dem steht " "Richtung x" bzw. "Richtung y" (die beiden benachbarten Städte) aufgestellt. Leider hab ich noch nie jmd. dort angetroffen und ich denke, es wird auch so gut wie nicht genutzt. Ist wohl auch eher nur so ein "Politikum" um sich nicht später bei Kommunalwahlen z. B. ankreiden zu lassen, dass man es nicht versucht hätte ...
Ich denke, hier müsste ein kompletter gesellschaftlicher Wandel stattfinden, um sowas wirklich ins Rollen zu bringen. Passt halt leider auch vieles nicht. Kaum Werbung dafür, Falsche Abfahrtszeiten, zu unflexibel,...
 
G

Gelöscht 117641

Gast
Bei uns im Dorf haben Sie von der Gemeinde aus vor kurzem sogenannte Mitfahrerbänke an zentralen Stellen (Dorfeinfang, Dorfplatz, etc.) mit einem schönen Schild, das man als potentieller Mitfahrer benutzen könnte, auf dem steht " "Richtung x" bzw. "Richtung y" (die beiden benachbarten Städte) aufgestellt. Leider hab ich noch nie jmd. dort angetroffen und ich denke, es wird auch so gut wie nicht genutzt. Ist wohl auch eher nur so ein "Politikum" um sich nicht später bei Kommunalwahlen z. B. ankreiden zu lassen, dass man es nicht versucht hätte ...
Sowas gibt's hier ein paar Dörfer weiter auch. Warum das nicht genutzt wird, weiss scheinbar jeder ausser den Politikern. Keiner will sich mitnehmen lassen ohne überhaupt zu wissen, ob er dann auch eine Rückfahrgelegenheit findet. Und bei Fremden will doch schon gar keiner mitfahren. Es wurde einem doch schon als Kind eingebleut, dass man nicht bei Fremden mitfahren soll. Die meisten dieser Bänke gammeln jetzt ungenutzt vor sich hin. Einmal mehr sinnlos rausgehauene Steuergelder, die sich in Luft auflösen.
 
G

Gelöscht 120699

Gast
Was eigentlich auch noch eine Alternative wäre sind Mitfahrzentralen. Wenn man im WWW nach Mitfahrzentrale oder Ähnlichem sucht, findet man durchaus diverse Plattformen, wo sich private PKW-Fahrer bspw. meld n können, um andere Leute mitzunehmen. Aber auch hier leider nix dabei, für unser Dorf in die benachbarte Stadt. Wird vermutlich eher genutzt un zwischen Städten zu pendeln, wenn überhauot.
Bei uns im Dorf haben Sie von der Gemeinde aus vor kurzem sogenannte Mitfahrerbänke an zentralen Stellen (Dorfeinfang, Dorfplatz, etc.) mit einem schönen Schild, das man als potentieller Mitfahrer benutzen könnte, auf dem steht " "Richtung x" bzw. "Richtung y" (die beiden benachbarten Städte) aufgestellt. Leider hab ich noch nie jmd. dort angetroffen und ich denke, es wird auch so gut wie nicht genutzt. Ist wohl auch eher nur so ein "Politikum" um sich nicht später bei Kommunalwahlen z. B. ankreiden zu lassen, dass man es nicht versucht hätte ...
Ich denke, hier müsste ein kompletter gesellschaftlicher Wandel stattfinden, um sowas wirklich ins Rollen zu bringen. Passt halt leider auch vieles nicht. Kaum Werbung dafür, Falsche Abfahrtszeiten, zu unflexibel,...
Mitfahrgelegenheiten werden vermutlich wirklich hauptsächlich genutzt um zwischen Städten zu pendeln.
Alternativ kann man dann auch noch Fernbusse nutzen ( als günstigere Alternative zur Bahn).
Mitfahrerbänke sind natürlich auch nicht zuverlässig.
Und eine Rückfahrmöglichkeit hat man tatsächlich nicht.
 

Schattenwölfin

Aktives Mitglied
Aus welchem Grund sollte man auf das Auto verzichten, wenn man fast ausschliesslich nur Vorteile gegenüber den Öffis hat? Hinzu kommt, Autofahren macht einfach Spass. Selber zu fahren macht Spass. Das weiß jeder, der gerne Auto fährt und den Führerschein nicht nur deswegen gemacht hat, weil es für den Beruf notwendig war o.ä.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Anzeige (6)

Ähnliche Themen

Anzeige (6)

Anzeige(8)

Regeln Hilfe Benutzer

Du bist keinem Raum beigetreten.

    Anzeige (2)

    Oben